Mohammad Gharaibeh

gharaibeh mohammadMohammad Gharaibeh studierte Islamwissenschaft und Übersetzen (Arabisch, Indonesisch) in Bonn mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte des „arabischen Raums“, der islamischen Mystik und islamischen Theologie. Seine Diplom arbeit verfasste er 2007 über den zeitgenössischen Sufimeister Muḥammad b. ʿAlawī al-Mālikī (gest. 2004) in Saudi-Arabien. Von 2009–2011 war Mohammad Gha-raibeh Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Seine Promotion schloss er 2011 ab, welche unter dem Titel „Zur Attributenlehre der Wahhābīya unter beson-derer Berücksichtigung der Schriften Ibn ʿUṯaimīns (1929–2001)“ erschien. Von 2011–2016 war er als Wissenschaftlicher Koordinator am Annemarie Schimmel Kolleg „Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250–1517)“ der Universität Bonn beschäftigt. Seit Oktober 2016 ist er Wissenschaft-licher Koordinator am Forschungskolleg „Islamicate Intellectual History in the Late Medieval and Early Modern Periods (12th–16th c.)“ der Universität Bonn, wo er unter anderem an seiner Habilitation zur Hadithwissenschaft in der Mamlukenzeit aus wissenssoziologischer Perspektive arbeitet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen außerdem die arabisch-islamische Historio-graphie sowie die Themenbereiche christlich-islamischer Dialog und Islam in Deutschland.

Daniel Roters

roters danielDaniel Roters, geb. 1984 in Hamburg, studierte in Münster und Kairo Arabistik und Islamwissenschaft, Germanistik, Neuere und Neueste Geschichte sowie Öffentliches Recht. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort lehrt er im Bereich der systematisch-islamischen Theologie sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten. Seine Promotion beschäftigt sich mit der Frage des Leids aus islamischer Perspektive. Im Rahmen von Vorträgen, Veranstaltungen und Projekten engagiert er sich für den Dialog der Religionen und Kulturen sowie für eine kultur- und religionssensible Aus- und Weiterbildung (u. a. im Bereich der Seelsorge und der Hospizbewegung).

Dina el Omari

omari dinaDina El Omari wurde am 3. Juli 1982 in Hamm geboren. Von 2002 bis 2008 studierte sie Islamwissenschaft, Romanistik mit Schwerpunkt spanische Philologie und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Von 2008 bis 2012 promovierte sie im Fach Islamwissenschaft (mit Nebenfach spanische Philologie) ebenfalls an der WWU. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe „Theologie der Barmherzigkeit“ im Bereich Koran und Koranexegese mit dem Forschungsschwerpunkt „Feministische Koranexegese“. Seit 2015 ist sie Verantwortliche für den Arbeitsbereich „Koran und Koranexegese“ des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster.

Ali Ghandour

ghandour aliAli Ghandour wurde 1983 in Casablanca, Marokko, geboren. Er studierte an der Universität Leipzig Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft. Im Jahr 2009 beendete er sein Magisterstudium mit einer Arbeit zum Thema: „Die Attribute Gottes und ihre Übersetzung ins Deutsche“. In der Zeit von 2009 bis 2012 arbeitete er als Übersetzer literarischer Arbeiten und Dolmetscher in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Seit dem Sommer 2012 promoviert er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In seiner Dissertation rekonstruiert er die Rechtsmethodik des berühmten mittelalterlichen Sufi Muhyi ad-Din Ibn Arabi unter Berücksichtigung der Verbindung zwischen Tasawwuf und rechtlicher Methodenlehre (Usul al-Fiqh).

Raid al Daghistani

raid al daghistaniRaid Al-Daghistani, geb. 1983 in Ljubljana, Slowenien; Studium der Philosophie an der Universität Ljubljana und an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg, sowie Studium der Islamwissenschaft an der Universität Sarajevo und an der WW-Universität Münster; 2012 Sprachaufenthalt in Marokko; 2015 Sprachaufenthalt in Oman; 2017 Promotion über das Thema "Epistemologie des Herzens – Erkenntnisaspekte in der islamischen Mystik"; Seit 2014 Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie an der WWU-Münster. Neben zahlreichen Publikationen bewegt er sich als Übersetzer sowohl in Sprachen der islamischen Geisteswelt wie auch in der europäischen Kulturgeschichte.    

Amir Dziri

dziri amirAmir Dziri, geb. 1984 in Tunis; 2004-2007 Studium „Asienwissenschaften“ an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2008-2010 Studium „Geschichte und Kultur West- und Südasien“ an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamwissenschaften der Universität Erfurt; Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und PhDc am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Bülent Ucar

ucar buelentDirektor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bochum; Studium der Islamwissenschaften, Politischen Wissenschaft und Privatrecht mit Rechtsvergleich an der Universität Bonn; Promotionsstudium an der Universität Bonn im Fach Islamwissenschaft.
2002-2003 Lehrer für Islamische Unterweisung in deutscher Sprache  an einer Grundschule  und zwei weiteren Hauptschulen in Bonn. 2003-2005 Lehrer für Islamkunde und Gesellschaftswissenschaften an einer Gesamtschule und zwei weiteren Grundschulen in Duisburg. 2008 Habilitation an der Universität Nürnberg/Erlangen im Fach Islamwissenschaft. Juni 2008 ordentlicher Professor für Islamische Religionspädagogik  in Osnabrück. Seit 2012 Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.

Ahmad Milad Karimi

© Elif KücükProfessor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Studium der Philosophie und Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Delhi University in Indien.  Zunächst Grund-, dann Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Promotion im Fach Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2008 Herausgeber von „Kalliope“ (zusammen mit Dr. Claudia Weise), einer Zeitschrift für Literatur und Kunst. 2009-2012 Verlagsleiter vom Salam Kinder- und Jugendbuch Verlag. Seit 2010 Verlagsleiter des Kalam Verlag für islamische Theologie und Religionspädagogik. Seit WS 2012 Vertretungsprofessor am Zentrum für islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.       

Mouhanad Khorchide

khorchide mouhanadMouhanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut; 1999-2004 Studium der islamischen Theologie an der Al Ozaii-Imam-Fakultät für Islamische Studien im Libanon; 2000-2007 Studium der Soziologie an der Universität Wien; 2008 Promotion im Fach Religionssoziologie an der Universität Wien; 2009-2010 Post-Doc am Institut für Soziologie in Wien; seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster; seit 2011 Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator sowie Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der WWU Münster. Seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der WWU Münster und Leiter des Projekts "Historisch kritischer Korankommentar unter Berücksichtigung von Aneignungs-, Transformations- und Abgrenzungsprozessen zwischen Islam und der jüdisch-christlichen Tradition" im Rahmen dieses Exzellenzclusters

Nimet Seker

seker nimetNimet Seker studierte Islamwissenschaften, Ethnologie und Germanistik an der Universität zu Köln. Sie ist Redakteurin beim Online-Portal „Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt” und freie Autorin. Zudem ist sie seit dem Sommersemester 2010 als Lehrbeauftragte im Fach Islamwissenschaft an der Universität zu Köln tätig. Ihren Blog kann man unter http://nimetseker.wordpress.com einsehen.